Soziales Projekt 2015 |
Medicio-Soziales-Zentrum in Lemberg (Ukraine) >>> Neues aus Lemberg "Engel am Boden"
Alter bedeutet in der Ukraine viel zu oft Armut. Alte Menschen, die sich nicht auf die Unterstützung ihrer Familie verlassen können, erleben ihre letzten Lebensphase als bittere Jahre. Die Kaufkraft der Minimalrente ist durch die kriegsbedingte Inflation auf unter 50 Euro geschmolzen. Ein kleines Projekt des Badischen Roten Kreuzes hilft Rentner und Rentnerinnen in Not in der westukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg) nun schon seit vielen Jahren.
Ein kleines Medico-Soziales-Zentrum (MSZ) ist nicht nur der Stützpunkt der
Schwestern, sondern auch Anlaufpunkt für vereinsamte Alte, darunter auch
KZ-Überlebende. Hier gibt es Kaffee-Kränzchen, Chorrunden und viele gute Worte
für die betagten Besucher. In einer Waschküche wummern Waschmaschine und Trockner, um die
Bettwäsche von Klienten der Sozialstation zu waschen. Auch dies konnte aus
Spenden finanziert werden. Die vier Zimmer des Medico-Sozialen-Zentrum werden wirklich effektiv genutzt.
Kostenlose Medikamente Ein Medikamenten-Fonds sorgt dafür, dass die Schwestern der Sozialstation des örtlichen Roten Kreuzes nicht mit leeren Händen ihre Klienten besuchen müssen. Schwer chronisch kranke Alte und Invalide, die nur die Mindestrente beziehen und nicht auf Angehörige bauen können, erhalten kostenlos Medikamente. Immer wieder gibt es auch Lebensmittelpakete für die bedürftigen Seniorinnen und Senioren.
Partner und Pate des Projekts in der Ukraine ist der DRK-Landesverband
"Badisches Rotes Kreuz", der unter anderem das Spendenkonto führt.
Aber auch der Kreisverband Lichtenfels des Bayerischen Roten Kreuzes engagiert
sich immer wieder. Soziales Projekt 2015 MSZ und Medikamentenfonds werden ausschließlich durch Spendengelder finanziert. Die Motorradgemeinschaft Jakobus hat sich bei der Jahreshauptversammlung im Januar 2015 dafür ausgesprochen, dieses Engagement zum Sozialen Projekt 2015 zu machen. Bei einem Besuch im Mai 2015 haben wir uns vor Ort informiert. Lesen Sie dazu den Reisebericht. Februar 2016: Video von Till Mayer & Hendrik Steffens für spiegel.de Winter in Lviv -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lember Lwiw liegt am Fluss Poltwa (Полтва), etwa 80 km östlich der Grenze zu Polen. Es ist die wichtigste Stadt der Westukraine. Die Altstadt befindet sich auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Lwiw ist seit sehr langer Zeit vom Zusammenleben mehrerer Völker geprägt. Bis ins 20. Jahrhundert gab es neben einer polnischen Bevölkerungsmehrheit einen großen Anteil an jüdischer und daneben verschiedene Minderheiten ukrainischer, deutscher oder armenischer Bevölkerung. Heute leben in der Stadt fast ausschließlich Ukrainer, aber auch Russen, Weißrussen und Polen.
Die Altstadt ist von Renaissance, Barock, Klassizismus und Jugendstil geprägt. Lwiw war ein Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft 2012. |